Entwicklung von Selbstkompetenz
Unter Selbstkompetenz versteht man einerseits die Fähigkeit und den Willen eines Menschen, sich den vielfältigen Anforderungen des täglichen Lebens in Familie, Beruf und Gesellschaft zu stellen, andererseits aber auch die Einschränkungen zu erkennen, einzuordnen und Möglichkeiten der Entwicklung zu nützen. Dabei wird in der Beratung besonderes Augenmerk auf die Entfaltung der individuellen Begabungen gelegt, indem der Zugang zu den eigenen Ressourcen hergestellt wird.
Wunsch nach Veränderung / Neuorientierung
„Mensch sein heißt ja niemals, nun einmal so und nicht anders sein müssen, Mensch sein heißt immer, immer auch anders werden können.“ Viktor E. Frankl: „Im Anfang war der Sinn“ (zit. nach Maria Käfer: „Existenzanalyse und Sinnfindung nach Viktor E. Frankl und deren Anwendbarkeit auf das Alter“, phil. Diplomarbeit, Universität Wien, 2012, S III.)
Der Wunsch nach einer Veränderung entsteht im Regelfall aus einem gewissen Leidensdruck heraus oder man stellt sogar fest, dass das, was man macht, keinen Sinn mehr ergibt. Ein Blick von außen tut in solchen Fällen meist gut, denn er kann helfen, Wege zu finden, an die man selbst gar nicht gedacht hat.
Zielklärung / Entscheidungsfindung
Das Coaching bzw. die Beratung unterstützen dabei, konkrete, greifbare und selbst gestaltbare Ziele zu entwickeln und sich über die eigenen Möglichkeiten als Basis der Entscheidungsfindung bewusst zu werden.
Stärkung für wichtige Gespräche / Prüfungen / Vorträge
Basis einer gelungenen Kommunikation ist einerseits die klare Selbstwahrnehmung und andererseits auch die geschärfte Fremdwahrnehmung. Durch das Wissen um die Wirkungsweise kommunikativer Prozesse sowohl in verbaler als auch nonverbaler Hinsicht können die Gesprächspartner in „ihrer Welt“ abholt werden. Durch die Entwicklung der Kommunikationskompetenz und durch die Mobilisierung der eigenen Ressourcen kann nicht nur der qualitative Austausch stark gefördert werden, sondern es kann auch das Agieren in Prüfungssituationen / bei Vorträgen etc. verbessert werden.

Begleitung in herausfordernden Lebenssituationen
- Trennungen /Scheidungen: Trennung und Verlassen-Werden, aber auch das aktive Verlassen oder Gehen-Wollen können Betroffene in Konflikte stürzen, die sie nicht immer allein bewältigen können.
- Krankheit / Tod eines geliebten Menschen: In unserer Gesellschaft besteht häufig eine große Hilflosigkeit im Umgang mit Krankheit, Sterben und Trauer. In diesen Situationen ist es besonders wichtig, sich achtsam und professionell durch die Phasen des Verlusts und der Trauer begleitet zu wissen, um Tod und Abschiednehmen als elementare Vorgänge des Lebens erkennen und akzeptieren zu lernen.
